Ein Beitragsbild, auch als Featured Image bekannt, spielt eine entscheidende Rolle in der Gestaltung und Wahrnehmung eines WordPress-Beitrags. Es ist nicht nur ein visuelles Element, sondern auch ein wichtiges Werkzeug für die Benutzererfahrung und die Suchmaschinenoptimierung (SEO).

Zunächst einmal zieht ein ansprechendes WordPress Beitrags-Bild die Aufmerksamkeit der Leser an. In einer Welt, in der visuelle Inhalte dominieren, ist ein Bild oft das erste, was potenzielle Leser sehen. Ein gut gewähltes Bild kann das Interesse wecken und dazu führen, dass Nutzer auf den Beitrag klicken, um mehr zu erfahren. Es fungiert als visuelle Zusammenfassung des Inhalts und kann Emotionen hervorrufen, die den Leser dazu motivieren, sich intensiver mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Darüber hinaus verbessert ein Beitragsbild die Lesbarkeit und Struktur des Artikels. Es kann helfen, den Text aufzulockern und den Lesefluss zu fördern. Leser neigen dazu, Inhalte besser zu verarbeiten, wenn sie durch Bilder unterstützt werden. Dies kann die Verweildauer auf der Seite erhöhen und die Absprungrate verringern, was wiederum positive Auswirkungen auf das Ranking in Suchmaschinen haben kann.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die SEO-Optimierung. Suchmaschinen wie Google berücksichtigen Bilder bei der Bewertung von Inhalten. Ein gut optimiertes Beitragsbild mit einem passenden Alt-Text kann dazu beitragen, dass der Beitrag in den Bildersuchergebnissen besser platziert wird. Dies erhöht die Sichtbarkeit und kann zusätzlichen Traffic auf die Website bringen. Deshalb sollte man jeden WordPress-Beitrag auch mit einem WordPress Beitrags-Bild versehen. Wie man das macht wird hier erklärt.

Das Beitragsbild erscheint typischerweise über dem Textauszug des Beitrags in der Beitragsübersicht des Blogs und manchmal auch auf der Einzelansicht des Beitrages. Generell ist es abhängig vom aktiven Theme wo ein WordPress Beitrags-Bild angezeigt wird.

Ein WordPress Beitrags-Bild zu einem Beitrag beifügen

1

Den Beitrag öffnen

Zuerst navigieren Sie in Ihrem Dashboard zum Menüpunkt „Beiträge“. Im Navigationsbereich öffnet sich nun ein Submenü zu den Beiträgen, auf der rechten Seite wird eine Übersicht aller bereits existierenden Beiträge angezeigt.

Klicken Sie auf den Beitrag dem Sie ein Bild hinzufügen möchten.

Danach öffnet sich der Beitrag im „Bearbeiten Modus“.

Haben Sie noch keinen WordPress Beitrag verfasst? Hier können Sie nachlesen wie das geht: WordPress Beitrag schreiben.

2

Beitragsleiste öffnen

Auf der rechten Seite im Beitragseditor sollte sich nun eine Seitenleiste sichtbar sein:

Falls Sie die Seitenleiste nicht sehen können, dann klicken Sie auf dieses Icon links neben dem „Veröffentlichen“ Button.

Zeit mehr über WordPress zu lernen

Lernen Sie WordPress in einer individuellen Schulung besser kennen.

3

Das Bild in den Beitrag einfügen

Wählen Sie in der Beitrags-Seitenleiste nun den Tab „Beitrag“ aus. Jetzt können Sie relativ weit oben in der Seitenleiste den Button „Beitragsbild festlegen“ sehen. Klicken Sie auf den Button und die Mediathek öffnet sich.

Wählen Sie das passende Bild aus der Mediathek aus und klicken Sie auf den Button „Beitragsbild festlegen“ unten rechts.

WordPress Beitrags-Bild auswählen

Prima, jetzt müssen Sie nur noch auf „Veröffentlichen“ bzw. „Speichern“ klicken und Ihr WordPress-Beitrag besitzt ein neues Beitragsbild.

Tipp: Optimieren Sie das WordPress Beitragsbild

Die Optimierung von Bildern für einen WordPress-Beitrag ist aus mehreren Gründen wichtig. Erstens verbessert sie die Ladegeschwindigkeit der Webseite. Große, unkomprimierte Bilder können die Ladezeiten erheblich verlangsamen, was zu einer schlechten Benutzererfahrung führt und Besucher abschrecken kann.

Suchmaschinen wie Google berücksichtigen die Ladegeschwindigkeit als einen Ranking-Faktor, sodass optimierte WordPress Beitrags-Bilder auch die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen erhöhen können.

Zweitens trägt die Optimierung zur besseren Suchmaschinenoptimierung (SEO) bei. Durch die Verwendung von beschreibenden Dateinamen und Alt-Texten können Bilder in den Suchmaschinen besser indexiert werden, was die Chancen erhöht, dass sie in den Bildersuchergebnissen angezeigt werden. Dies kann zusätzlichen Traffic auf die Webseite bringen.

Darüber hinaus sorgt die Optimierung dafür, dass Bilder auf verschiedenen Geräten und Bildschirmgrößen gut dargestellt werden. Responsive Design ist entscheidend, da immer mehr Nutzer über mobile Geräte auf Inhalte zugreifen. Insgesamt trägt die Bildoptimierung dazu bei, die Benutzererfahrung zu verbessern, die Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu erhöhen und die allgemeine Performance der Webseite zu optimieren.

Das beste an einer WordPress Website ist, dass man einfach und unkompliziert Blogbeiträge schreiben und veröffentlichen kann. Man hat nicht nur die Freiheit was man schreiben will, sondern man kann den Beitrag auch problemlos formatieren, wie man möchte. Am Anfang muss man sich natürlich trotzdem eine wenig reinfuchsen. Deshalb möchte ich hier an einem Beispiel zeigen, wie man einen Beitrag in WordPress schreibt – mit Gutenberg – dem Standard Editor von WordPress.

Einen WordPress Beitrag schreiben

1

Zu den Beiträgen navigieren

Navigieren Sie zuerst in Ihrem Dashboard zum Menüpunkt Beiträge. Es öffnet sich im Navigationsbereich ein Submenü zu den Beiträgen und auf der rechten Seite erscheint eine Übersicht mit allen bereits existierenden Beiträgen.

Zeit mehr über WordPress zu lernen

Lernen Sie WordPress in einer individuellen Schulung besser kennen.

2

Den neuen WordPress-Beitrag erstellen

Nun müssen Sie einen neuen Beitrag erstellen. Klicken Sie dazu auf den Button Neuen Beitrag erstellen am oberen Rand der Seite über der Beitrags-Übersicht.

Alternativ können Sie auch auf den Link Neuen Beitrag erstellen auf der linken Seite im Submenü klicken, um den einen neuen Beitrag zu erstellen.

Nun lädt eine neue Seite und wir wechseln in die Beitrag bearbeiten Ansicht.

3

Den neuen WordPress Beitrag mit Inhalt befüllen

Das wichtigste ist nun den neuen WordPress Beitrag einen Namen zu geben. Denken Sie sich einen passenden Titel aus und geben Sie ihn der Zeile oben bei Titel hier eingeben ein.

Nachdem Sie einen Titel eingegeben sollten Sie Ihren Beitrag gleich einmal speichern. Da der WordPress Beitrag noch nicht fertig ist speichern Sie ihn am besten erstmal als Entwurf (oben rechts).

Als nächstes können Sie beginnen Ihren Text einzugeben. Die beste Vorgehensweise ist dabei das schwarze Plus-Icon zu nutzen, um neue Inhaltsblöcke hinzuzufügen. Für Texteingabe nutzen Sie am besten den Inhaltsblock „Absatz“.

Nachdem Sie einen Text eingegeben haben ist der Beitrag prinzipiell schon fertig und Sie können auf Veröffentlichen klicken.

Natürlich ist es in WordPress auch möglich den Text zu formatieren oder Medien einzufügen wie Bilder oder Videos. Hier können Sie erfahren wie Sie ein Beitragsbild zu einem WordPress Beitrag hinzufügen.

Hier bei WP WordPress Schulung können Sie in Zukunft hilfreiche Artikel rund um die Redakteurs-Arbeit mit WordPress lesen. Das Ziel dieses Blogs ist es, Ihnen die Arbeit mit dem beliebten Content Management System zu erleichtern. Egal ob Sie gerade erst anfangen sich mit WordPress zu beschäftigen, oder ob Sie schon länger dabei sind – hier lernen Sie auf jeden Fall etwas dazu.

Falls Sie WordPress in kurzer ohne großen Aufwand kernen möchten, dann buchen Sie gern eine WordPress-Redakteurs-Schulung bei mir. Alles Wissenswerte dazu finden Sie hier: WordPress Schulung.